
Zahlung des Rundfunkbeitrags
Wie ist bei Volljährigkeit von Klienten zu verfahren?
Seit 01.01.2013 gibt es den geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag, d. h. es ist nicht mehr entscheidend, ob und wie viele Rundfunkgeräte vorhanden sind. Es gilt: Eine Wohnung – ein Beitrag.
Auf Grundlage der Informationen des Einwohnermeldeamts geht allen volljährigen Klienten eine Aufforderung zur Anmeldung bzw. Zahlung des Rundfunkbeitrags (ehem. GEZ-Beitrags) zu.
Um als Einrichtung entsprechend darauf reagieren zu können, müssen zwei Fälle unterschieden werden:
Fall 1
Werden die Bewohner einer stationären Einrichtung 24 Stunden von dauerhaft anwesendem Personal betreut, so wird die Einrichtung als Gemeinschaftsunterkunft angesehen. Hierbei ist die Einrichtung als Betriebsstätte anmelde- und beitragspflichtig. Die betreuten Bewohner sind nicht separat anmelde- und beitragspflichtig.
Fall 2
Personen, die außerhalb einer stationären Einrichtung oder in einer Außenwohngruppe leben und nicht rund-um-die-Uhr betreut werden (ambulant betreutes Wohnen, betreutes Wohnen und dezentrales Wohnen), müssen angemeldet werden. Sie können aber einen Antrag auf Befreiung stellen.
https://www.rundfunkbeitrag.de/buergerinnen_und_buerger/formulare/befreiung_oder_ermaessigung_beantragen/index_ger.html
Dem Befreiungsantrag ist eine Kopie des Bewilligungsbescheids beizufügen, aus dem die Gewährung der Leistung und der Bewilligungszeitraum hervorgeht.
Neueste Beiträge
Änderung der Barbeträge in Schleswig-Holstein zum 01.01.2023
Höheres Taschengeld für alle Altersgruppen in Jugendhilfeeinrichtungen.
Firmensitz im neuen Glanz
In einem historischen Gebäude mit modernem Büroraumkonzept arbeiten wir für Sie an der Erweiterung und Optimierung von KoJu24.
Einsatz von PoC-Tests
Der Einsatz von CoV2-Antigen-Schnelltests (PoC-Tests) ist in Gemeinschaftseinrichtungen möglich. Was gilt es dabei zu beachten?
Kontaktieren Sie uns
Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst. Bitte lesen Sie hier mehr zu unseren Datenschutzrichtlinien.